|
|
Links
- Das Online-Familienhandbuch
Umfassende Informationen zu allen Themen rund um Kindererziehung, Partnerschaft und Familie gibt es online im „Familienhandbuch“, das das Staatsinstitut für Frühpädagogik, München, herausgegeben hat.
- Arbeitskreis Neue Erziehung
Junge Eltern können sich bei der Erziehung ihrer Kinder auch durch Elternbriefe begleiten lassen. Von der Geburt eines Kindes bis zu seinem achten Lebensjahr geben (insgesamt 46) Elternbriefe des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. zum jeweiligen Alter des Kindes passend wichtige Hinweise. Für Eltern mit türkischem Migrationshintergrund gibt es zweisprachige Elternbriefe in türkisch/deutsch: Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. Boppstraße 10 10967 Berlin Tel.: 030 / 25 90 06 - 0 Fax: 030 / 25 90 06 50 E-Mail: ane@ane.de
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter
Alleinerziehende Mütter und Väter haben sich im Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zusammengeschlossen. Dort wird auf der Basis einer "Hilfe zur Selbsthilfe" Unterstützung (z.B. bei Fragen des Unterhalts) geleistet: VAMV-Bundesverband e.V. Hasenheide 70 10967 Berlin Tel.: 030-695 978-6 Fax:030-695 978-77 E-Mail: kontakt@vamv-bundesverband.de
- Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Eltern, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen, erhalten Unterstützung vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.). Er berät Frauen und Männern in allen Fragen einer binationalen Beziehung: Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.) Bundesgeschäftsstelle Ludolfusstr. 2 - 4 60487 Frankfurt / M. Tel.: 069 / 71 37 56-0 Fax: 069 / 70 75 092
- Die Kinderschutz-Zentren
Bei Problemen, die mit Gewalt zusammenhängen, bei körperlicher oder sexueller Gewalt, bei seelischer Misshandlung oder bei Vernachlässigung, helfen in Großstädten auch die 22 spezialisierten Kinderschutz-Zentren: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. Bonner Str. 147 50968 Köln Tel.: 0221/56 97 53 Fax: 0221/5 69 75 50 E-Mail: die@kinderschutz-zentren.org - Elternbriefe du + wir
Elternbriefe du + wir bieten Müttern und Vätern kostenlose Informationen, Ideen und Tipps rund um Erziehung, Partnerschaft, Bildung und Freizeit mit und in der Familie. Die 36 Elternbriefe sind thematisch genau auf das jeweilige Alter der Kinder bis 8 Jahre abgestimmt. Elternbriefe du + wir e.V. ist eine Initiative der Katholischen Kirche.
- Für Kinder: Das Internetangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wo arbeitet die Ministerin und wie sieht ihr typischer Arbeitstag aus? Was sind Kinderrechte und wie können Kinder ihre Rechte wahrnehmen? Wie sieht es im Bundestag aus und wie wird der eigentlich gewählt? In den virtuellen Räumen des Kinder-Ministeriums können Kinder diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen. Die Website richtet sich insbesondere an Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren und eignet sich speziell auch zum Einsatz im Unterricht von Grundschulen.
- SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.
Die Welt der Medien ist faszinierend - für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich: Wie kann ich mein Kind bei der Nutzung von Smartphone, Internet & Co. begleiten? Wie schütze ich es vor möglichen Risiken? SCHAU HIN! informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und bietet zahlreiche alltagstaugliche Tipps und Empfehlungen. Der Medienratgeber ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. - Recht Relaxed
Die Website https://www.recht-relaxed.de vereint besonders relevante Informationen, die Kinder und Jugendliche in der Phase des Erwachsenwerdens benötigen, um ihre Rechte zu kennen. Neben der Vermittlung von Wissen bietet die Plattform Handlungsempfehlungen und Rat in schwierigen Situationen an. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit, ihr Wissen auf spielerische Art und Weise in einem Quiz auf die Probe zu stellen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) erweitert damit sein Informationsangebot mit altersgerechten Inhalten, um Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Rechte zu sensibilisieren und ihnen eine verlässliche Anlaufstelle bei juristischen Unklarheiten zu bieten. - therapie.de
Umfangreiche Therapeutensuche des Psychotherapie-Portals |
|
|

|
|
|